Willkommen am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

Leichte Sprache

Was ist das TROPOS? Und was erforschen wir? Hier stellen wir das Institut in leichter Sprache vor.

Mehr erfahren

Forschung und Publikationen

Das TROPOS arbeitet an Studien, Forschungsprojekten und Technologien zur Erforschung von Aerosolen und Wolken sowie deren Wechselwirkungen.

Mehr erfahren

Entdecken

Tauchen Sie ein und entdecken Sie die spannende Welt von schwimmenden Laboren, Wolkenbewegungen und Afrikas Rauch in Südamerika.

Mehr erfahren

Leipzig,
Aktuelle Messungen am TROPOS

Aktuelle atmosphärische Messungen am TROPOS

Am TROPOS werden regulär verschiedene Parameter wie die Aerosolbelastung und Wolkeneigenschaften der Atmosphäre erfasst.

Leipzig, 20.06.2024,
Pressemitteilungen

Neue Einblicke in das Entstehen kleinster Wolkenpartikel in der Arktis

Wissenschaftler:innen aus Braunschweig und Leipzig untersuchten gemeinsam Partikelneubildung über Spitzbergen

Leipzig, 23.05.2024,
Pressemitteilungen

Wichtige Software für den neuen europäisch-japanischen Erdbeobachtungssatelliten EarthCARE

TROPOS-Forschende entwickeln Prozessoren zur Messung von Wolken und Aerosolen

Leipzig, 14.06.2024,
Stellenauschreibungen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in oder Promovierende:r (m, w, d, k.A.) für DFG Forschungsgruppe C3SAR

Im Rahmen der neu einzurichtenden DFG-Forschungsgruppe "Cloud 3d Structure And Radi-ation" C3SAR wird eine Person mit hohem Interesse an der Erforschung von Wolken-Strahlungsprozessen unter Berücksichtigung räumlich inhomogener Atmosphärenstrukturen gesucht. Die Stelle kann wahlweise als halbe Stelle über vier Jahre, als 75%-Stelle (ggf. im Rahmen einer Promotion) über drei Jahre (beides mit Begin 1. 9. 2024) oder als volle Stelle über 2 Jahre (mit Begin 1. 6. 2026) vergeben werden.

Leipzig, 16.05.2024,
Stellenauschreibungen

Masterarbeit/ Praktikum oder Hiwi-Job für Studierende aus Maschinenbau, Umwelt- oder Elektrotechnik o.ä.

Thema: Aufbau eines neuen Aerosoleinschubs für die Messung von Aerosolpartikeln mit einer hubschraubergetragenen Platform

Leipzig, 17.04.2024,
Pressemitteilungen

Aralsee hat Zentralasien deutlich staubiger werden lassen

Studie von TROPOS und FU Berlin vergleicht Staubemissionen in den 1980er und 2010er Jahren

Kelsterbach/Frankfurt am Main, 16.04.2024,
Pressemitteilungen

Ultrafeinstaubstudie SOURCE FFR führt Emissionsmessungen am Frankfurter Flughafen durch

SOURCE FFR (Study On Ultrafine Particles in the Frankfurt Airport Region)

Leipzig, 11.04.2024,
Pressemitteilungen

Zweite Staubkonferenz im Wüstengürtel der Erde

Deutsch-Usbekische Kooperation bringt Forschende zusammen

Leipzig, 11.04.2024,
Pressemitteilungen

Premiere für das „Wissenschaftskino für Kinder“ am Samstagnachmittag

„Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ – mit kostenfreien Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung

Leipzig, 20.03.2024,
Pressemitteilungen

Neuer Leibniz-Wissenschaftscampus erforscht Waldbrände und Klima

Rauch im Mittelpunkt des Verbundprojektes

Leipzig, 13.03.2024,
Pressemitteilungen

Ein Jahr Antarktis: Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Polarstation Neumayer III erfolgreich.

Erste Langzeitmessungen der Zusammenhänge von Aerosolen und Wolken im „Reinluftlabor“.

Leipzig, 01.02.2024,
Pressemitteilungen

EarthCARE: Den Wechselwirkungen in der Erdatmosphäre auf der Spur

Deutschland spielt eine Schlüsselrolle in der Algorithmen-Entwicklung & Dateninterpretation der Mission.

Mainz/Leipzig, 10.01.2024,
Pressemitteilungen

Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik

Dritter und letzter Teil der CAFE-Forschungsexpedition zur Untersuchung der Photochemie und Aerosolpartikelbildung in der tropischen Atmosphäre

Leipzig, 20.12.2023,
Pressemitteilungen

Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen.

Saubere Luft würde Wasserversorgung von Milliarden Menschen sicherer machen.

Leipzig, 13.12.2023,
Pressemitteilungen

Der Duft der Wälder – ein Risiko fürs Klima?

Neue Studie von Universität Leipzig, TROPOS und iDiv über Zusammenhang von Biodiversität und Klima

Leipzig/Köln/Bremen, 24.11.2023,
Pressemitteilungen

Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

Erneuter Zuschlag für den SFB/TRR 172 „Arktische Verstärkung (AC)³“

Leipzig, 21.11.2023,
Pressemitteilungen

Auswirkung von Aerosolpartikeln auf Wolken und Klima besser erfasst

Weltweite Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass komplexer Zusammenhang zwischen Chemie und Klimaeffekten von Aerosolpartikeln durch einfache Formel gut erfasst wird.

Leipzig, 13.11.2023,
Pressemitteilungen

Hinweise auf globale Wirkungen einzelner extremer Waldbrände.

Wie sich die Black-Summer-Waldbrände auf die globale Zirkulation auswirkten.